Bohrbuchsen
Bohrbuchsen oder auch Positionierbuchsen sind für verschiedenste Anwendungsbereiche geeignet. Bohrprozesse werden damit optimiert und Fixiervorgänge unterstützt. Sie werden eingesetzt wo Präzision und Wiederholgenauigkeit gefragt sind.
Bohrbuchsen von KIPP
Bohrbuchsen sind unverzichtbare Komponenten in der Fertigungs- und Metallbearbeitungstechnik. Sie spielen eine zentrale Rolle, insbesondere wenn es um Präzision geht. Die Bedienteile dienen dazu, Bohrer, Reibahlen oder andere zylindrische Werkzeuge während des Bearbeitungsprozesses exakt zu führen.
Dadurch wird sichergestellt, dass Bohrungen mit minimaler Abweichung vom Sollmaß ausgeführt werden. Das ist vor allem in modernen Fertigungsprozessen entscheidend. Die Bedeutung von Bohrbuchsen erstreckt sich über zahlreiche Anwendungsbereiche, von CNC-Maschinen bis hin zum Werkzeug- und Vorrichtungsbau. Vor allem in der Serienfertigung spielen die Bedienteile eine wichtige Rolle, da sie eine gleichbleibend hohe Qualität und Passgenauigkeit der Bauteile sicherstellen.
Je nach Anwendungsbereich werden unterschiedliche Arten von Buchsen eingesetzt, um den Anforderungen an Flexibilität und Haltbarkeit gerecht zu werden. Durch den Einsatz von Bohrbuchsen wird eine gleichbleibend hohe Maßhaltigkeit erreicht, die oft im Mikrometerbereich liegt.
Bohrbuchsen von KIPP
Was ist eine Bohrbuchse?
Bohrbuchsen DIN 172 – Bundbohrbuchsen
Zylindrische Bohrbuchsen DIN 179
Welche Vorteile haben Bohrbuchsen?
Auswahl der richtigen Bohrbuchse
Warum Bohrbuchsen von KIPP?
Was ist eine Bohrbuchse?
Bohrbuchsen sind zylindrische Bedienteile, die aus gehärtetem Stahl gefertigt werden. Sie bilden das Führungselement für Bohrer oder andere Werkzeuge, um präzise Bohrungen zu gewährleisten. Zusätzlich ermöglichen die Buchsen einen standardisierten Bohrvorgang und erleichtern Positionieranwendungen im Maschinenbau und Anlagenbau. Dadurch werden sie auch als Positionierbuchsen bezeichnet.
Der Einsatz der Buchsen vereinfacht und optimiert nicht nur den Bohrprozess. In Kombination mit Arretierbolzen oder Positionierstiften unterstützen die Bedienteile Fixiervorgänge und erleichtern die Ausrichtung von Montagestücken.
Bei KIPP finden Sie zwei Ausführungen von Bohrbuchsen bzw. Positionierbuchsen nach den DIN-Normen DIN 179 und DIN 172. Diese werden in verschiedenen Längen und Formen angeboten.
Bohrbuchsen DIN 172 – Bundbohrbuchsen
Bundbohrbuchsen von KIPP werden gemäß der Norm DIN 172 gefertigt. Sie bestehen aus Spezialeinsatzstahl und sind gehärtet sowie geschliffen.
Die DIN 172 legt die Maße und Toleranzen für Bundbohrbuchsen fest. Dazu gehören:
- Der Durchmesser der Bohrbuchse (Innen- und Außendurchmesser)
- Die Höhe des Bundes und die Gesamtlänge
- Festgelegte Passungstoleranzen zur optimalen Führung des Werkzeugs
Bundbohrbuchsen DIN 172 besitzen eine zylindrische Form mit einem seitlich angebrachten Bund. Dieser dient als Anschlag und sorgt für eine axiale Sicherung sowie eine präzise Positionierung. Außerdem verhindert der Bund, dass die Bohrbuchse beim Bohren in die Vorrichtung hineinrutscht.
Das Sortiment von KIPP ermöglicht Ihnen die Wahl zwischen zwei Buchsenformen:
- Form A: An einem Ende abgerundete Bohrung (Bundseite)
- Form B: An beiden Enden abgerundete Bohrung
Im Vorrichtungsbau werden die Bedienteile in Bohrlehren und Spannvorrichtungen eingesetzt. Im Fertigungsprozess eignen sich die Buchsen besonders für Präzisionsarbeiten in der Serienfertigung.
Zylindrische Bohrbuchsen DIN 179
Zylindrische Bohrbuchsen gemäß der Norm DIN 179 gehören zu den Standardkomponenten im Werkzeug- und Vorrichtungsbau. Sie werden aus Spezialeinsatzstahl hergestellt und gehärtet. Sie sind sowohl innen als auch außen toleranzhaltig geschliffen.
Die zylindrisch geformte Bohrbuchse lässt sich exakt in die Aufnahme einpressen und kann problemlos mit den Steckbohrbuchsen nach DIN 173 kombiniert werden.
KIPP führt zwei Ausführungen von zylindrischen Buchsen im System:
- Form A: Bohrung an einem Ende abgerundet
- Form B: Bohrung an beiden Enden abgerundet
In Werkzeugmaschinen wird die zylindrische Bohrbuchse DIN 179 als Bestandteil von Vorrichtungen oder Werkzeughaltern eingesetzt. Beim Bau einer Bohrlehre wird die zylindrische Buchse zur präzisen Führung von Bohrern oder Reibahlen verwendet. In der Serienfertigung sorgt sie für wiederholbare und passgenaue Bohrungen in Bauteilen.
Welche Vorteile haben Bohrbuchsen?
Bohrbuchsen bieten zahlreiche Vorteile, die sie zu unverzichtbaren Komponenten in der Fertigung und im Vorrichtungsbau machen.
Der größte Vorteil liegt in ihrer Fähigkeit, Bohrwerkzeuge präzise zu führen. Dadurch ergibt sich eine gleichbleibend hohe Maßhaltigkeit der Bohrungen. Dies ist besonders wichtig in der Serienfertigung, wo wiederholbare Ergebnisse erforderlich sind. Die Buchsen reduzieren zudem die Belastung der Bohrwerkzeuge, da sie Vibrationen minimieren und die Achsenausrichtung gewährleisten.
Ein zusätzlicher Vorteil ist, dass Bohrpunkte nicht wiederholt ausgemessen oder angezeichnet werden müssen. Die Buchsen ermöglichen eine genaue Führung des Werkzeugs und gewährleisten präzise Bohrlöcher mit minimalen Abweichungen vom Sollmaß. Diese Eigenschaft macht sie ideal als Positionier- und Führungsbuchsen und vereinfacht standardisierte Bohrvorgänge erheblich. Zudem tragen sie zu einem gleichbleibend guten Ergebnis bei, da sie einen festen Eindringwinkel des Bohrwerkzeugs sicherstellen.
Ein weiterer Vorteil liegt in der Materialqualität beider Produkte. Die Verwendung von gehärtetem und geschliffenem Spezialeinsatzstahl sorgt, selbst bei intensiver Nutzung, für eine hohe Verschleißfestigkeit und Langlebigkeit. Das Material macht die Buchsen besonders hitzebeständig und korrosionsresistent. Dadurch eignen sie sich auch für anspruchsvolle Einsatzbedingungen in der industriellen Fertigung.
Die Flexibilität der Bohrbuchsen ist ein weiterer Pluspunkt. Bundbohrbuchsen sind standardisiert, etwa nach DIN 172. Das macht sie zu leicht austauschbaren Elementen, ohne dass größere Anpassungen an der Vorrichtung notwendig sind. Dies reduziert wiederum Stillstandszeiten und senkt langfristig die Wartungskosten.
Dank genormter Maße, wie bei DIN 179 für zylindrische Bohrbuchsen, sind die Buchsen zudem mit einer Vielzahl von Maschinen und Vorrichtungen kompatibel.
Die einfache Handhabung und Montage der Teile ist ebenfalls ein wesentlicher Vorteil. Sie lassen sich durch Presspassungen, Verschraubungen oder Sicherungselemente sicher befestigen. Zusätzlich schützen sie die Vorrichtung vor Materialverschleiß, was deren Lebensdauer verlängert. Schließlich bieten Bohrbuchsen eine hohe Wirtschaftlichkeit, da sie durch ihre Robustheit und Präzision die Produktionsqualität steigern und Fehlerkosten reduzieren.
Insgesamt bieten die Buchsen eine Kombination aus Präzision, Zeitersparnis und erleichterter Handhabung. Das macht die Bedienteile zu unverzichtbaren Werkzeugen in der modernen Metallbearbeitung.
Auswahl der richtigen Bohrbuchse
Die Auswahl der richtigen Bohrbuchse ist ein entscheidender Schritt, um Präzision und Effizienz zu gewährleisten. Bei der Entscheidung für eine geeignete Bohrbuchse sollten mehrere Kriterien sorgfältig berücksichtigt werden.
Zunächst ist der Anwendungsbereich von großer Bedeutung. Unterschiedliche Anwendungen, wie manuelle Bohrungen, CNC-Maschinen oder spezialisierte Bohrvorrichtungen, erfordern spezifische Buchsen.
Ebenso spielt das Material des Werkstücks eine wesentliche Rolle. Härtere Materialien wie Stahl oder Titan erfordern zum Beispiel verschleißfeste Buchsen aus gehärtetem Stahl.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Typwahl der Bohrbuchse. Zylindrische Buchsen nach DIN 179 bieten sich für kompakte Vorrichtungen an. Bundbohrbuchsen nach DIN 172 hingegen ermöglichen zusätzliche Stabilität und eine feste Positionierung. Das ist besonders in präzisen Führungsanwendungen von Vorteil.
Auch die Dimensionierung der Bohrbuchse ist entscheidend für die Funktionalität und Präzision der Bohrung. Hierbei sollten der Innendurchmesser exakt auf den Werkzeugdurchmesser abgestimmt sein. So können Spiel sowie Schwingungen vermieden werden, die die Maßhaltigkeit beeinträchtigen könnten.
Zudem müssen die Länge und der Außendurchmesser der Buchse den Anforderungen der Aufnahmebohrung entsprechen. Dadurch wird eine stabile Befestigung gewährleistet. Eine falsche Dimensionierung kann nicht nur die Genauigkeit der Bohrung mindern, sondern auch die Lebensdauer der Bohrbuchse und der Werkzeuge verkürzen.
Qualitätsmerkmale spielen ebenfalls eine zentrale Rolle bei der Auswahl. Hochwertige Bohrbuchsen zeichnen sich durch enge Fertigungstoleranzen aus. Zertifizierungen wie DIN-Normen sind ein wichtiger Indikator für die Einhaltung hoher Qualitätsstandards.
Abschließend lässt sich sagen, dass die Auswahl der richtigen Bohrbuchse eine sorgfältige Abwägung verschiedener Kriterien erfordert. Durch die Berücksichtigung dieser Faktoren kann sichergestellt werden, dass die Bohrbuchse:
- optimal zum Einsatzbereich passt
- präzise Ergebnisse liefert
- eine lange Lebensdauer aufweist
Warum Bohrbuchsen von KIPP?
Seit mehr als 100 Jahren steht KIPP für Zuverlässigkeit und Qualität. Durch die Spezialisierung im Bereich Normelemente ermöglichen die Buchsen von KIPP nicht nur eine hohe Passgenauigkeit, sondern auch Langlebigkeit.
Eine hohe Anzahl an Bohr- und Positionierbuchsen sind ab Lager verfügbar und werden schnell ausgeliefert.
Auf Anfrage entwickeln wir für Sie gerne eine individuelle Sonderlösung.