Drehriegel, Kantenschutzprofile
Drehriegel und Kantenschutzprofile
Die Kategorie Drehriegel und Kantenschutzprofile beinhaltet unterschiedliche Ausführungen der jeweiligen Kategorie.
Drehriegel verschließen jegliche Art von Klappen, Schaltschränken, Blechschränken, Maschinentüren, aber auch Tore und andere Öffnungen. Sie sind optional abschließbar und robust gebaut. Ideal für den Schaltschrankbau, für alle Transportbereiche sowie Montagefahrzeuge und Logistikfahrzeuge.
Die Hauptfunktion von Kantenschutzprofilen besteht darin, Blechkanten zu entschärfen, zu verkleiden und zu verzieren. Durch die einfache Montage machen Kantenschutzprofile zusätzliche Bearbeitungsschritte der Kanten überflüssig.
Drehriegel von KIPP
Drehriegel finden nicht nur an Industrieanlagen Verwendung. Sie werden auch in Wohnhäusern, Gewerbegebäude oder Fahrzeuge eingesetzt. Der Drehriegel besitzt einen Metallstift oder -bolzen, der horizontal oder vertikal in eine Halterung eingesetzt werden kann. Mithilfe der Zunge kann eine beliebige Öffnung verriegelt werden. Die Stahlzunge kann in der gewünschten Ausführung bestellt werden. Jede Zunge von KIPP ist mit jedem Gehäuse kombinierbar.
Ausführungen von Drehriegeln und ihrem Zubehör
Drehriegel werden oft in Kombination mit einem Schloss verwendet, um zusätzliche Sicherheit zu bieten. Die abschließbaren Drehriegel dienen dazu, unerwünschten Zugang zu verhindern, indem sie die Bewegung der Tür oder des Tores blockieren. Mithilfe eines Schlüssels lassen die Drehriegel sich jedoch leicht öffnen.
KIPP bietet auch Drehriegel mit Knebelbetätigung an. Auch diese Ausführung der Riegel kann unerwünschtes Öffnen verhindern. Durch die Knebelbetätigung und das Drehen des Riegels wird die Verriegelung gelöst und die Tür kann geöffnet werden. Zusätzlich zur Knebelbetätigung kann der Riegel mit einem Schloss abgesperrt werden.
Kompressions-Drehriegel
Kompressions-Drehriegel werden vorwiegend bei Türen und Gehäusen eingesetzt, die einen höheren Anpressdruck der Dichtung verlangen.
Der Riegel kann rechts oder links eingesetzt werden und wird durch einen Drehmechanismus betätigt. Durch Rechtsdrehen der Betätigung wird die Zunge um 90° gedreht und in Schließstellung gebracht. Durch eine weitere Drehung um 90° wird die Zunge in axialer Richtung angezogen und somit der Anpressdruck erhöht. Der Schließvorgang läuft immer im Uhrzeigersinn ab.
Durch das Drehen des Griffs oder der Schraube wird der Riegel entweder freigegeben, um das Element zu öffnen, oder er wird festgezogen, um eine sichere Verriegelung herzustellen.
Der Anzugsweg des Kompressions-Drehriegels beträgt 6 mm. Der Kompressions-Drehriegel ist vibrationssicher sowie wasser- und staubgeschützt gemäß IP65.
Drehspannriegel K1061
Als praktische Alternative zu den klassischen Schrauben fungieren Drehspannriegel als Bedienelemente im Maschinenbau. Dabei handelt es sich bei den Drehspannriegeln um ein Verschlusselement. Mithilfe von Drehspannriegeln lassen sich zwei Platten werkzeuglos, schnell und sicher auswechseln und miteinander verbinden.
In seiner Funktionsweise erinnert der Drehspannriegel stark an die Funktionsweise von Kugelsperrbolzen.
Im KIPP-Sortiment befinden sich verschiedene Ausführungen an Drehspannriegeln. Der Drehspannriegel ist aus Edelstahl, einzig die Materialien des Drehkopfes werden unterschieden. Der Drehknopf ist aus Edelstahl mit einer Temperaturbeständigkeit von bis zu 200 °C oder aus Kunststoff mit einer Temperaturbeständigkeit von bis zu 130 °C erhältlich. Das Gehäuse ist vernickelt. Für die Montage werden spezielle Spannplatten für Drehspannriegel benötigt. Die dazugehörigen Spannplatten erleichtern zudem die Montage von Drehspannriegeln in der praktischen Anwendung. Je nach Anwendung sollte die benötigte Plattenstärke ausgewählt werden.
Der Einsatz von Drehspannriegeln bringt viele Vorteile mit sich. Diese sind:
- Hohe Spannkraft
- Einfache Bedienung
- Vibrationssicherheit
- Ermöglichen einen gleichzeitigen Niederzug
- Klick-Signal bei Verschluss und sichere Verriegelung
- Eignung für das Arbeiten bei engen Platzverhältnissen
Drehriegel Hygienic Design mit T-Griff
Das Sortiment von KIPP beinhaltet auch Drehriegel im Hygienic Design mit T-Griff. Der Drehriegel eignet sich vor allem für den Einsatz in Bereichen mit einem hohen Hygienestandard, wie zum Beispiel in der Nahrungsmittelindustrie, in Krankenhäusern oder Arztpraxen.
Der Drehriegel entspricht folgenden Normen:
- Hygiene Maschinenverordnung DIN EN 1672-2:2009
- Nahrungsmaschinenverordnung GS-NV 6:2013/06
- GS-NV 2:2013/06
Der Drehriegel ist in verschiedenen Größen erhältlich. Er kann bereits vormontiert eingebaut werden und ist rechts sowie auch links einsetzbar. Die Dichtung besteht aus Silikon und verhindert das Eindringen von Flüssigkeit, wie zum Beispiel Öl. Der praktische T-Griff gewährleistet eine gute Haptik und Griffsicherheit. Die Oberflächen des Drehriegels sind hochglanzpoliert, zudem sind in den Griff diverse Übergangsradien eingearbeitet. Die geometrischen Formen sorgen dafür, dass sich kein Schmutz oder Wasser an dem Material ablagern kann.
Kantenschutzprofile im KIPP-Sortiment
Die Kantenschutzprofile und Kantenschutzdichtprofile werden entlang der Kanten von verschiedenen Objekten oder Oberflächen angebracht. Die Profile schützen die Kanten vor Beschädigungen oder Verschleiß.
Die Ausführungen von Kantenschutzprofilen bei KIPP bestehen aus PVC (thermoplastisches Polymer) und EPDM (Kautschuk).
Kantenschutzprofile dienen hauptsächlich dazu, scharfe Kanten abzudecken oder abzupolstern, um Verletzungen oder Schäden zu vermeiden. Kantenschutzdichtprofile haben dagegen auch noch eine Abdichtungsfunktion. Sie werden verwendet, um Kanten vor Feuchtigkeit, Staub oder anderen Umwelteinflüssen zu schützen.
Beide Kantenschutzprofile können leicht und zeitsparend montiert werden. Durch das Aufdrücken der Schutzprofile per Hand klemmt es sich selbstständig ein. Klebe- und Befestigungsmaterialien sind also nicht zur Montage nötig.